Inhaltsverzeichnis
- Master theses at the Media Business Division
-
Diploma theses at the Media Business Division
- Winter term 2012/2013
- Summer term 2012
- Winter term 2011/2012
- Summer term 2011
- Winter term 2010/2011
- Summer term 2010
- Winter term 2009/2010
- Summer term 2009
- Winter term 2008/2009
- Summer term 2008
- Winter term 2007/2008
- Summer term 2007
- Winter term 2006/2007
- Summer term 2006
- Winter term 2005/2006
- Summer term 2005
- Winter term 2004/2005
Master theses at the Media Business Division
The Master Thesis is an essential part of the Master's examination. The Media Business students analyze questions of the media world theoretically or conduct empirical studies.
As a Student of Media Business you may borrow the graduate theses in the secretariat for a Maximum of two weeks. For preliminary search some tables of content and literature are linked on this website.
Winter term 2015/2016
-
‚Innovation, die gehört zur DNA – ohne sie muss man gar nicht erst anfangen.’ Eine empirische Untersuchung zu Geschäftsmodellinnovationen in Medienunternehmen [Link to download the master thesis, only for students of JGU]
-
Wer einmal wirbt, dem glaubt man nicht. Ein Experiment zum Einfluss von Advertorials auf die Glaubwürdigkeit redaktioneller Inhalte einer Publikumszeitschrift [Link to download the master thesis, only for students of JGU]
Summer term 2015
- In der rechtlichen Grauzone – Nutzungsmotive des Streamings auf illegalen VoD-Portalen
Winter term 2014/2015
- Potentiale zur Kundenbindung in Mediatheken durch Interaktion – eine empirische Untersuchung auf Basis der MaxDiff-Methode
- Die Nutzung von Social Media im Kaufentscheidungsprozess – Eine empirische Untersuchung am Beispiel von Mode
- Grün, grün, grün sind alle meine Kleider?! Eine empirische Untersuchung zur Wirkung der Tonalität von Presseberichterstattung auf die Beurteilung der nachhaltigeren Modekollektion „H&M Conscious“ des Textilhandelsunternehmens Hennes & Mauritz
- Vertrauen bei Informationsasymmetrie auf elektronischen Consumer-to-Consumer-Marktplätzen – Bedeutung und Möglichkeiten der Vertrauensgenese zur Überwindung wahrgenommener Risiken bei internetbasierten Consumer-to-Consumer-Transaktionen
- Die Werbewirkung von Corporate Citizenship. Eine empirische Untersuchung am Beispiel der Finanzbranche
Summer term 2014
- Neuromarketing – ein Instrument der Konsumentenforschung
- Vertrauen ist gut – Gütesiegel ist besser? Empirische Analyse der Erfolgsdeterminanten von Gütesiegeln als Vertrauenssignale im B2C-E-Commerce
- Treiber der Kundenzufriedenheit im Lebensmittel-Onlinehandel – Eine Kano-Analyse.
- Glaubwürdigkeit von Internetsponsoring – eine empirische Untersuchung von Online-Qualitätsnachrichtenseiten
Winter term 2013/2014
- Kundenbindung 2.0 im E-Commerce. Potenziale und Grenzen des Einsatzes von Social Media im Rahmen des B2C Kundenbindungsmanagements von E-Commerce Unternehmen
- Online-Kundenrezensionen im electronic Word-of-Mouth Marketing: Die Rolle der Rezensenten als Meinungsführer im Internet
Winter term 2012/2013
- Motive und Nutzung von Computerspielen und ihre Bedeutung für die Entwicklung neuer Marktstrukturen
- -Made by Me- Determinanten der Zahlungsbereitschaft für Online mass-customized Produkte. Empirische Analyse am Beispiel von Chocri.
- Gamification als innovatives Marketinginstrument am Beispiel der Deutschen Telekom AG im Bereich E-Mail-Services
- Electronic Word-of-Mouth und das Meinungsführungskonzept: Der Einfluss von Meinungsführern in der elektronischen Mund-zu-Mund-Propaganda
- Bad News are Good News? Negatives electronic Word of Mouth und seine differenzierten Effekte auf die Konsumenten-Einstellung
Summer term 2012
- Die Targeting-Methoden von Targeting-Anbietern in Deutschland
- Crossmedia-Kommunikation und ihre zunehmende Bedeutung für effiziente Werbewirkung
- Branding in the Media. Ein Forschungsüberblick zum Thema Medienmarken
- Kunden integrieren – mit eWOM zum Erfolg. Eine Analyse zur Kundenintegration mit Hilfe von Electronic Word-of-Mouth
- Product Placement im Fernsehen. Die Handhabung der Sonderwerbeform in den USA und in Deutschland im Vergleich
- Welchen Mehrwert bringt die Cloud? Eine Analyse des nutzenoptimalen Musik-Downloadportals aus Konsumentensicht
- Social Media Marketing in B-to-B-Unternehmen: Eine Analyse der Erfolgsfaktoren ausgewählter Marketingkonzepte aus der Praxis
- Meine Zeitung? Gefällt mir! Regionale Tageszeitungen auf Facebook – Ziele und Erfolgsmessung
- Herausforderungen und Erfolgsfaktoren der Integration von Social Network Sites und Cloud Computing-Angeboten
Winter term 2011/2012
- Wer hat Angst vorm blauen Spatz? – Chancen und Herausforderungen sozial vernetzter Zeitungsredaktionen
- Paid Content Studien auf dem Prüfstand – Parallelen zu und Übertragbarkeit auf mobile Apps
- Einflussfaktoren auf die Glaubwürdigkeit von Elektronic Word of Mouth
- E-Kiosks – Geschäftsmodell, Erfolgsfaktoren und Internationalisierungsstrategien von E-Publishing Vertriebsplattformen
Summer term 2011
- Entwicklungsmöglichkeiten der Vermarktung von Product Placement im Fernsehen
- Marktstruktur und Plattformwettbewerb im Markt für Smartphones – Der Einfluss von Software-Plattformen auf den Markt und dessen Entwicklung
- Die Konkurrenzbeziehung zwischen Frauenzeitschriften und themenidentischen Online-Portalen – Ermittlung relevanter Items für eine quantitative Analyse auf Basis qualitativer Interviews
- Gratifikationsnischen von Nachrichtenangeboten in Print und Online
Winter term 2010/11
Diploma theses at the Media Business Division
Winter term 2012/2013
- Einsatzmöglichkeiten des Mobile Marketing für die Vermarktung von Fast Moving Consumer Goods
- Erfolgsfaktoren und Innovationspotenziale von belletristischen eBooks – eine empirische Untersuchung auf Basis der MaxDiff-Methode
- Neue Zeiten, neue Wege – Erfolgreiche Erlösdiversifizierung für Zeitungsverlage. Eine empirische Analyse am Beispiel einer überregionalen Tageszeitung
- Der Einfluss der Brand Heritage auf die Erwartungen der Rezipienten und den Charakter von Online-Nachrichtenportalen etablierter Print- und Sendermarken. Eine empirische Analyse des Nutzungsverhaltens der Rezipienten
Summer term 2012
- Social Fundraising – Vom Social Media zum sozialen Engagement
- Alternative Bezahlmodelle für Content-Angebote im Web basierend auf dem Gedanken der freiwilligen Zahlungsbereitschaft der Nutzer: Social Payments und Spendenaufrufe als Ausweg aus der Gratismentalität?
- Studentische Preisdiskriminierung am Mainzer Staatstheater
- Bedeutung und Entwicklung von technischen Standards für die Zukunft von Display-Werbung auf Tabletcomputern
Winter term 2011/2012
Summer term 2011
- Der Wert der Individualisierung - Eine empirische Analyse der Zahlungsbereitschaft von Digital Natives für die Individualisierbarkeit digitaler Informationsangebote
- Augmented Reality - Technologische Grundlagen und Marktentwicklung
- Social Media Marketing – Eine Analyse potenzieller Markeneigenschaften und –erfolgsfaktoren am Beispiel von Facebook
- Bezahlmodelle für aktuelle Nachrichten auf Webseiten von Zeitungen und Publikumszeitschriften
- Die nächste Generation 3D – Status Quo und Perspektiven der Produkteinführung
- Analyse des experimentellen Designs zumErforschen der Anomalien und Irrationalitäten bei den Preisbereitschaften
- Mobile Social Commerce im Rahmen des Marketingmanagement-Prozesses: die neuen Herausforderungen an die Handelsunternehmen
- Online-Werbung im internationalen Markt
- Content als Erfolgsfaktor für virales Marketing
- Das Internet als zusätzlicher Distributionskanal für Bewegtbildinhalte: Herausforderungen und Entwicklungsperspektiven für die großen deutschen Free-TV-Unternehmen
Winter term 2010/2011
- Mediale Kommunikation zur Aktivierung von Bestandskunden in Bonusprogrammen. Eine qualitative Analyse des Erfolgs kommunikativer Maßnahmen anhand eines Scoring Modells auf der Basis von Expertenbefragungen
- Der Einfluss der digitalen Mundpropaganda in Social Networks auf Kaufentscheidungen – Eine generische Analyse am Beispiel Facebook
- Social Networks als Vermarktungsinstrument im Städtetourismus – am Fallbeispiel der Touristik Centrale Mainz
Summer term 2010
- Wettbewerbsvorteile für Medienunternehmen durch Web 3.0 – eine Analyse
- Determinanten der Nachfrage ausländischer Fernsehsender nach Fußball-Bundesliga-Spielen
- Angebotsmodelle und Preisbereitschaftsuntersuchungen auf dem E-Book-Markt – eine konzeptionelle Studie als Grundlage für empirische Untersuchungen
- Nutzergenerierte Produktinnovation und ihre Auswirkungen auf die Medienindustrie
- Open Innovation und Instrumente ihrer Umsetzung in Medienunternehmen
- Nicht jeder Nutzer ist gleich. Identifizierung und Vermarktung von Schlüsselnutzern in sozialen Netzwerken
Winter term 2009/2010
- Typologisierung der durch das Web 2.0 geprägten E-Commerce-Player im B2C-Handel
- Der Nutzen von social Networksites aus Sicht der Anwender – ein Überblick über den Stand der empirischen Forschung
- Personalisierte Internetsuche und ihr Potenzial für verhaltensbasiertes Targeting
- Die Entwicklung des Filmrechtehandels – ein Vergleich Europa und Ostasien
Summer term 2009
- Einflussfaktoren auf die Diffusion von E-Paper – ein empirisches Studienkonzept
- Instore TV durch Digital Signage – Ein neues Medium zur werblichen Kommunikation. Grundlagen und Wege zu einem angemessenen Pricing.
- Planung von Umfängen, Blattstuktur und Kosten bei der Zeitungsherstellung
- Kundenbindung und Kundenzufriedenheit – ihre Bestimmungsgründe bei regionalen Tageszeitungen. Eine empirische Analyse
- Erlösformen und Preisstrategien im Hörermarkt für Onlinemusik
Winter term 2008/2009
- Controlling im Buchverlag – Ein didaktisches Simulationsmodell zur Abbildung der Deckungsbeitragsrechnung eines Taschenbuchverlages
- Der Beitrag von e-Learning zur innerbetrieblichen Bildung
- Das Potenzial von Musik und Klang in der Markenkommunikation – Vom Werbelied zu Audiolog
- Sponsoring als Teil des Geschäftsmodells von Profi-Fußballclubs
- Die Implementierung einer softwaregestützten Projektplanung und Projektüberwachung in einer öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalt – Eine Fallstudie der Einführung von MS-Project beim „SWR3 New Pop Festival“
- Virtuelle Güter als ein neues Finanzierungsmodell für Social Networks
- The long tail – Is future of business selling less of more? Eine kritische Bestandsaufnahme
- Crossmedia-Werbung: Konzeptionelle und organisatorische Grundlagen
- Big in Japan? Marktchancen der deutschen Unterhaltungsmusik in Japan
Summer term 2008
- Jugendradios in Deutschland: Ihr Angebot und die Nachfrage nach ihren Programmen
- Digitale Expansionsstrategien von Business-to-Business-Fachzeitschriften am Beispiel der professionellen Elektronik
- Die Domestizierung von Internet, Telefonie und Handyapplikationen. Der Einfluss soziodemographischer Merkmale auf die Aneignung. Eine empirische Untersuchung der gegenwärtigen Wirkungsweise und Funktionalität von digitalen Marken im Internet
- Neuere Studien zur Auswirkung des Digital Video Recorders auf die Werbewirkung des klassischen Werbespots im amerikanischen Fernsehen
- "Alles außer Tiernahrung" - Werbewirkung beim Einsatz prominenter Synchronstimmen in der Markenwerbung
Winter term 2007/2008
- Die Geschäftsmodelle und Perspektiven für unabhängige Videoproduzenten in virtuellen sozialen Netzwerken
- Video on Demand: Ein Vergleich der Marktstrukturen von Deutschland und den USA
- Special-Interest-Zeitschriften in der Mediaplanung – Zentrale Selektions-kriterien und planerische Besonderheiten in der Werbeträgerauswahl. Eine Befragung der Anzeigenkunden der Zeitschrift „Mountain BIKE“ und „outdoor“
- Internationalisierungsstrategien von Online Social Networks
- A Comparison of Foreign Internet Companies – Market Entry Strategies in China – Case Studies
- Führung im Zeitschriftenverlag – Zur Interaktion von Verlag und Redaktion im Produktmanagement
- Virtuelle Meinungsforschung: Sind virtuelle Plattformen wie „Second Life“ ein geeignetes Umfeld für Meinungsforschung?
- Rubrikenmärkte regionaler Tageszeitungen in Deutschland: Stand der Internet-Migration
- Psychografische Zielgruppenmodelle zur Pflege und Entwicklung von Medienprodukten am Beispiel der Verlagsgruppe Rhein Main
- Videoangebote auf Nachrichtensites von Printpublikationen – Angebotstypologie, ökonomische Implikationen und Beispiele der Realisierung
Summer term 2007
- Die Werberegulierung im deutschen Fernsehen: Darstellung des gegenwärtigen Zustands und der sich daraus ergebenden Problematik mit Ausblick auf zukünftige Änderungen durch die „Richtlinie für audiovisuelle Mediendienste“ der EU
- Die Digitalisierung des französischen Fernsehmarktes und deren Auswirkungen auf den Programmrechtehandel
- Branded Entertainment
- Nicht-mediale Nebenprodukte von Publikumszeitschriften. Marktstatus und Marktentwicklung
- Crossmedia-Marketing: Konzeptionelle Grundlagen und praktische Umsetzung. Eine qualitative Analyse über die Möglichkeiten crossmedialer Kommunikationskampagnen in der Werbekommunikation anhand zweier Fallstudien
- Faktoren für den Markterfolg eines Radiosenders im Verdrängungs-wettbewerb: koordiniertes Marken- und Customer-Relationship Management am Beispiel der LandesWelle Thüringen GmbH & Co. KG
Winter term 2006/2007
- Die Bedeutung von Weblogs für die Unternehmenskommunikation
- Stock Footage im digitalen Zeitalter – Verwertungsmöglichkeiten am Beispiel von ZDF.archive
- Die Neuverteilung von Marktanteilen in der überregionalen polnischen Presse. Eine Fallstudien zum Wettbewerbsverhalten des Axel Springer Verlages und des Agora Verlages
- Förderung der Teamfähigkeit in Medienunternehmen. Eine Fallstudie mit dem Personalentwicklungsinstrument „Business Movie“
- Auswirkungen der Digitalisierung auf das Geschäftsmodell der Musikindustrie. Ein Überblick über wissenschaftliche Beiträge
- Kommerzielle Nutzungspotenziale von Podcasts
- Internet-Sportsponsoring: Neue Marktpotenziale im digitalen Zeitalter
- Entwicklungsperspektiven des deutschen Online-Werbemarktes
- Offshoring von Verlagsdienstleistungen nach Indien
Summer term 2006
- Die Veränderung des TV-Nutzungsverhaltens durch den Personal Video Recorder und dessen mögliche Folgen für die Free TV Anbieter
- Analyse der Erfolgsfaktoren für die Mehrfachverwertung einer Zeitschrift in anderen Mediengeschäften am Beispiel von NEON
- Elektronisches Kundenbeziehungsmanagement – Eine Analyse der Websites überregionaler Tageszeitungen in Deutschland
- Internationalisierungsstrategien mittelständischer Medienunternehmen aus Deutschland
Winter term 2005/2006
- Erfolgsvoraussetzungen und Marktpotential des Internetportals „SÜDWEST Fernsehen – aktiv“
- Ein didaktisches Modell der Kostenkalkulation für die Auftragsproduktion von TV-Spielfilmen
Summer term 2005
- Regionalfenster in national verbreiteten Free TV Sendern in Deutschland. Rechtliche Grundlagen und wirtschaftliche Bedeutung
- Markteintrittsbarrieren im deutschen TV-Programmveranstaltermarkt. Eine qualitative Analyse ausgewählter Markteintrittsbarrieren und Prognose ihrer Veränderung durch den Einfluss des digitalen Fernsehens